Regensburg - Tor zum Bayerwald
Die Stadt Regensburg ist die nordwestliche Grenze des Bayerischen Waldes. Die Besiedlung dieser Region begann bereits ca. im 400 Jahrh. vor Christus durch die Kelten. Etwa im Jahre 79 nach Chr. entstand das erste Kohortenkastell, dessen Aufgabe die Beobachtung der Naab- und Regenmündung war. Das Kastell war durch Graben und Pfahlpalisaden, später auch durch eine Steinmauer gesichert. Die Gründung Regensburg geht auf das Jahr 179 n. Chr. zurück, eine steinerne Inschrift welche sich einst am Osttor befand, gilt als Beweis. Im Jahre 400 nach Chr. wurde das Kastell bei einer Völkerwanderung durch die Römer aufgegeben und diente der damaligen Bevölkerung als mauerbewehrte Zivilsiedlung.
Sehenswürdigkeiten Regensburgs
Dom zu Regensburg
Der Dom zu Regensburg ist die einzige gotische Kathedrale Bayerns. Die weit sichtbaren Türme von St. Peter symbolisieren das Zentrum Regensburgs. Die farbenprächtigen Fenster, das gotische Kreuzrippengewölbe aus dem 15. Jahrhundert machen den Regensburger Dom zu einem der schönsten kirchlichen Gebäude in ganz Bayern. Bei einer Führung kann zusätzlich die Allerheiligenkapelle, welche um das 12. Jahrhundert von italienischen Bauleuten errichtet wurde besichtigt werden.
Führungen für Einzelgäste ohne Anmeldung:
Treffpunkt und Ticketverkauf: Informationszentrum DOMPLATZ 5
jeden Tag: 14 Uhr (ganzjährig)
zusätzlich von 01. Mai - 31. Oktober
an Werktagen: 10.30 Uhr
Bitte informieren Sie sich im DOMPLATZ 5 unter Tel. 0941/597-1660.
Führungen für Gruppen mit Voranmeldung:
Sonderführungen für Gruppen sind nach Vereinbarung möglich. Bitte melden Sie sich mind. zwei Wochen vorher an. Treffpunkt: Informationszentrum DOMPLATZ 5 unter Tel. 0941/597-1660.
Führungen können wegen liturgischer Feierlichkeiten entfallen.